Trotzdem ist Tennis eine unglaublich spaßige Sportart; viele Menschen, jung und alt, genießen das Spielen. Es ist eine Schlagersportart, bei der zwei oder vier Spieler einen Ball über ein Netz hin und her schlagen. Das Objekt, das in diesem Spiel verwendet wird, nennt sich Tennisball. Ein Tennisball ist eine kugelförmige Gummikugel. Sie sind hellgelb mit einer weichen, flauschigen Oberfläche und mit Luft gefüllt, die ihnen beim Aufprall hilft.
Tennis wird seit Jahrhunderten gespielt, aber die Tenniskugel selbst hat eine relativ junge Geschichte. Die erste Tenniskugel wurde im 16. Jahrhundert erfunden. Sie bestand aus Leder, das mit Haaren gefüllt war, und unterschied sich somit von den Bällen des modernen Fußballs. Im Laufe der Zeit begannen Menschen, Tennisbälle in einem flauschigen Material einzuhüllen und dieses in Filz zu verpacken. Die ersten Tennisbälle gingen im 19. Jahrhundert in Produktion, und seither sind sie zum unverzichtbaren Bestandteil des Spiels geworden, das wir kennen, lieben – und heute spielen.
Zunächst einmal haben sich Tennisbälle im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Die ursprünglichen Tennisbälle waren schwer und daher schwierig zu schlagen und erzielten keinen guten Sprung. Dank neuer Gummitechnologie können wir leichtere, sprühfreudigere Tennisbälle herstellen, die besser spielen. Moderne Tennisbälle werden auf eine bestimmte Gewichts- und Größe hergestellt, damit sie genau richtig abspringen, wenn sie den Boden berühren oder von einem Schläger getroffen werden.
Wie alles andere können auch Tennisbälle auf neue Weise weiterentwickelt werden, um das Spiel zu verbessern. Ab den 1980er Jahren begannen einige Spieler, in großer Höhe zu trainieren, was bedeutete, dass sie ziemlich weit über dem Meeresspiegel trainierten. Dies führte dazu, dass Hersteller spezielle Tennisbälle für solche Plätze produzierten. In großer Höhe gibt es einen geringeren Luftdruck, der sich auf den Sprung eines Balles auswirken kann.
Heutzutage bemühen sich Hersteller, Tennisbälle schneller, konsistenter und für die Spieler leichter kontrollierbar in den Partien zu machen. Ein Beispiel hierfür sind einige Marken, die drucklose Tennisbälle entwickelt haben. Diese Bälle springen länger, was bedeutet, dass sie nicht so oft gewechselt werden müssen. Nicht unbedingt gut für die Umwelt, aber zumindest bedeutet das, dass weniger Tennisbälle verschwendet werden.
Tennisbälle werden auch in einer bestimmten Farbe hergestellt. Gelb wurde ausgewählt, einfach weil es am sichtbarsten und leicht zu verfolgen ist, sei es im Fernsehen oder live. Dies ist besonders hilfreich, da der Tennisplatz normalerweise grün ist und der gelbe Ball stark mit der Umgebung kontrastiert. Dadurch können Spieler und Zuschauer den Ball besser während des gesamten Spiels verfolgen.
Es ist unmöglich, Tennis zu spielen, ohne Tennisbälle zu haben. Sie sind das einzigartige Werkzeug, das es ermöglicht, das Spiel auszuführen. Ohne Tennisbälle war das Spiel buchstäblich unmöglich zu spielen. Die Vorschriften bezüglich des Gewichts und der Größe jeder Kugel sind so gestaltet, dass jeder Athlet eine konsistente Erfahrung genießt, wenn er kleine Handball spielt, unabhängig von der Art des Spielfeldes.